Zusammenfassung
Aufgrund der demografischen Entwicklung unterziehen sich immer mehr ältere und kardial
vorerkrankte Patienten einem nicht kardiochirurgischen operativen Eingriff. Das Risiko
postoperativer Komplikationen, insbesondere myokardialer Ischämien, ist bei diesem
Patientenkollektiv deutlich erhöht. Von großer Wichtigkeit ist hier eine sorgfältige
präoperative Vorbereitung inklusive der Erhebung des individuellen perioperativen
Risikos sowie der Anpassung der Begleitmedikation. Eine bestehende Therapie mit Betablockern
und Statinen soll perioperativ fortgeführt werden. Der Umgang mit dualer Thrombozytenaggregationshemmung
erfordert eine interdisziplinäre Abstimmung. Intraoperativ sollten sowohl Tachykardien
als auch Hyper- und Hypotonien konsequent vermieden bzw. therapiert werden. Da perioperative
Myokardinfarkte häufig asymptomatisch sind, ist die Diagnose erschwert. Im Rahmen
des postoperativen Managements ist eine adäquate Analgesie besonders wichtig.
Abstract
Due to ongoing demographic changes more and more older patients with co-existent cardiac
diseases undergo non-cardiac surgery. The risk of postoperative complications, notably
myocardial ischemia, is raised in these patients. An accurate preparation before surgery
including the risk profile and the management of co-medication is of paramount importance.
Beta-blockers and statins should be continued perioperatively. The management of platelet
aggregations inhibitors requires an interdisciplinary approach. During surgery, tachycardia
as well as hypertension and hypotension should be treated consequently. Perioperative
myocardial infarction is often asymptomatic and diagnosis can be difficult. Sufficient
analgesia is important in postoperative care of patients with co-existing cardiac
diseases.
Schlüsselwörter:
perioperativer Myokardinfarkt - Betablocker - Statine - transösophageale Echokardiografie
- Analgesie
Key words:
perioperative myocardial infarction - beta-blocker - statins - transesophageal echocardiography
- analgesia